Kontext
Medizinische Entscheidungen im Kontext komplexer Erkrankungen wie Krebs entstehen heute interdisziplinär – im Tumorboard. Hier diskutieren Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen über individuelle Behandlungsstrategien. Doch diese Zusammenarbeit findet oft unter enormem Zeitdruck statt, gestützt auf fragmentierte Daten und in überlasteten Strukturen. Gleichzeitig eröffnet die individualisierte Medizin neue Möglichkeiten: Therapien werden zunehmend auf die genetischen, biologischen und sozialen Besonderheiten einzelner Patient:innen abgestimmt. Die Herausforderung besteht darin, Komplexität sinnvoll zu ordnen – und dabei den Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren.
Problematik
Tumorboards sind aktuell vielfach überfordert: Ärzt:innen bleibt oft nur wenig Zeit pro Fall, relevante Informationen müssen manuell aus verschiedenen Systemen zusammengetragen werden, Kommunikation läuft unkoordiniert – und Patient:innen sind kaum einbezogen. Entscheidungen werden nicht einheitlich dokumentiert, was Transparenz und systematisches Lernen erschwert. So geraten individuelle Therapien schnell an organisatorische Grenzen. Es braucht neue, strukturierende Werkzeuge, die nicht nur effizienter machen, sondern auch den Anspruch einer individualisierten und gleichwertigen Versorgung unterstützen.
Lösung
Mit core haben wir eine digitale Plattform entwickelt, die den gesamten Tumorboard-Prozess abbildet und unterstützt: Von der Fallanmeldung über die strukturierte Diskussion bis zur dokumentierten Entscheidung. core ist kein weiteres Verwaltungstool, sondern ein gestalteter Raum für medizinische Entscheidungsprozesse – digital, strukturiert und zugleich flexibel genug, um sich an klinische Realitäten anzupassen.
Funktion
Die Plattform integriert bestehende Kliniksysteme, bereitet Daten intelligent auf und begleitet Tumorboard-Organisator:innen mit KI-gestützten Tools durch die Vorbereitung. Während der Sitzung unterstützt core mit klar gegliederten Fallansichten, Entscheidungswegen und kontextuellen Informationen wie Studien oder Leitlinien. Die Nachbereitung erfolgt automatisch – mitsamt einer strukturierten, nachvollziehbaren Zusammenfassung aller Entscheidungen. Die Plattform funktioniert ortsunabhängig und ist auf unterschiedliche Klinikabläufe adaptierbar.
Vision
Unser Ziel ist nicht nur Effizienz, sondern eine bessere, gerechtere onkologische Versorgung. Wir wollen Entscheidungsprozesse standardisieren, um Individualisierung überhaupt möglich zu machen. Mit core schaffen wir einen digitalen Wissensspeicher, der Lernen aus der Praxis erlaubt – und Tumorboards in echte Lernorte verwandelt. So entstehen nicht nur präzisere Therapien, sondern auch mehr Transparenz, Teilhabe und Lebensqualität für Patient:innen. Die Arbeit an core hat uns gezeigt, wie Gestaltung konkret zur Weiterentwicklung von Medizin beitragen kann – nicht durch Vereinfachung, sondern durch Struktur, Kontext und neue Perspektiven auf komplexe Prozesse.