Isabel Thiel
Merlin Feil
Paula Greitemann
Mali Baumeister

Bildsprache und Logo
Leav - Clever planen. Nachhaltig reisen.

Bildsprache und Logo

Phase 1
Wir sammeln Daten von Reisenden über ihre Reiseinteressen und ihrer Einstellung zu Nachhaltigkeit sowie von Unternehmen über Ihren derzeitigen Angebots- und Nachhaltigkeitsstatus. Dafür stellen wir den Reisenden anfangs eine App zur Verfügung.
Die Reisenden erhalten Informationen über nachhaltige Handlungsoptionen beim Reisen basierend auf ihren Interessen und können vor Ort an ihrem aktuellen Standort nach nachhaltigen Angeboten suchen.

Phase 2
Die zweite Phase wird in unserem Video genauer dargestellt. Reisende können persönlichere Matches in Form von Reisepaketen für die individuellen Bedürfnisse finden, weil genug Daten über ihre Interessen da sind. Zusätzlich können sie sich mit anderen Nutzer:innen in einer Community verbinden.
Ein Netzwerk aus Unternehmen und Angeboten wird geschaffen.
Bedürfnisse werden konkret mit passenden Angeboten verbunden und die Nutzer:innen bekommen die Möglichkeit, ihr Gesamtpaket zu buchen. Durch Premiumabbonements erhalten Nutzer:innen weitere Vorteile wie beispielsweise ganze Familienreisepakete.
In der zweiten Phase steht die Netzwerkgenerierung im Vordergrund. Es wird ein Netzwerk aus Unternehmen und Angeboten geschaffen, um den Reisenden mehr Handlungsmöglichkeiten und Vergleichsmöglichkeiten bieten zu können. Hier wird der Service europaweit ausgebaut.

Phase 3
Während wir uns in Phase 1 und 2 nah am Nutzer bewegen, abreiten wir in Phase 3 verstärkt mit den Zielorten und weltweit Unternehmen an den Urlaubsorten zusammen. Über die ersten beiden Phasen haben wir so viele Daten erhoben, dass wir jetzt in Phase 3 die Möglichkeit haben, unsere Leav-Partner zu beraten und mit ihnen nachhaltige Konzepte zu entwickeln.
Die Leav-Partner sind dabei aus ganz verschiedenen Bereichen. Zum einen Unterkünfte. Gastronomie und lokale Geschäfte. Es werden aber auch Unternehmen des Freizeitgewerbes mit einbezogen. In Phase 3 sollen Unternehmen ganzer Städte mit einbezogen werden. Deshalb ist es auch notwendig auf politischer Ebene Partner einzubinden sowie weitere Bereiche für Normierungen wie z.B. ISO Damit Menschen langfristig nachhaltig reisen können, dürfen wir nicht nur von den Reisenden selbst eine Veränderung erwarten. Die Umgebung MUSS sich auch anpassen und somit eine Grundlage dafür bieten, dass die Reisenden ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung haben. Nur so kann nachhaltiges Reisen für Reisende ein möglichst großer Gewinn darstellen - und kein Verzicht. Durch unsere Unterstützung können neue Wege geschaffen werden, die nachhaltiges Reisen zur Gewohnheit machen und von denen sowohl Reisend als auch nachhaltige Unternehmen - UND die Umwelt - profitieren können.
Die Leav-Partner sind dabei aus ganz verschiedenen Bereichen. Zum einen Unterkünfte. Gastronomie und lokale Geschäfte. Es werden aber auch Unternehmen des Freizeitgewerbes mit einbezogen. In Phase 3 sollen Unternehmen ganzer Städte mit einbezogen werden. Deshalb ist es auch notwendig auf politischer Ebene Partner einzubinden sowie weitere Bereiche für Normierungen wie z.B. ISO Damit Menschen langfristig nachhaltig reisen können, dürfen wir nicht nur von den Reisenden selbst eine Veränderung erwarten. Die Umgebung MUSS sich auch anpassen und somit eine Grundlage dafür bieten, dass die Reisenden ausreichend Möglichkeiten zur Verfügung haben. Nur so kann nachhaltiges Reisen für Reisende ein möglichst großer Gewinn darstellen - und kein Verzicht. Durch unsere Unterstützung können neue Wege geschaffen werden, die nachhaltiges Reisen zur Gewohnheit machen und von denen sowohl Reisend als auch nachhaltige Unternehmen - UND die Umwelt - profitieren können.

Branding
Der Name Leav entstand aus den Wörtern leaf (deutsch: Blatt) und leave (deutsch: verlassen). Er steht für das Aufbrechen auf eine neue Reise und die Weiterentwicklung seiner eignen Kompetenzen im Bereich der Nachhaltigkeit.
Das Bildlogo kombiniert Symbole einer U-Bahn, Karte, einer Pflanze und eines Ausrufezeichens. Für die Funktionalität auf kleinen Mobilgeräten besitzt das Logo einfache geometrische Formen mit einer einheitlichen Strichstärke. In kleinen Einsatzbereichen wie das App-Icon kommt nur noch das Bildlogo zum Einsatz.
Die Schrift der Wortmarke ist die Recoleta. Die leicht geschwungenen Serifen harmonieren mit dem Wortlogo und fangen den Schwung der Blätter wieder auf. Die Schrift wirkt freundlich und ehrlich und gibt der Gesamterscheinung der Wort-Bildmarke ihren eignen freundlichen und ehrlichen Charakter.
Die Wort-Bildmarke besitzt einen großen Schwarzanteil. Nur das Bildlogo ist in der Primärfarbe Türkis gefärbt und setzt sich somit von der Wortmarke etwas ab, ohne dabei verloren zu wirken.
Course
- Strategisches Gestaltungsprojekt
- Semester 1, Sommer 2022
Topics