v0.7

remocracy

Eine Bildungsinitiative für demokratische Aufklärung und Teilhabe

Marina Osterberger

Lukas Woyte

remocracy – Keyvisual

Die Demokratie in Deutschland steht im Jahr 2025 vor ernst zu nehmenden Herausforderungen. Klimawandel, Krieg in Europa, Energiekrise und steigende Inflation haben das Vertrauen vieler Bürger:innen in die politische Stabilität erschüttert. Gleichzeitig setzen rechtspopulistische Kräfte demokratische Institutionen und Werte zunehmend unter Druck.

Steckt unsere Demokratie in der Krise? Und war das nicht alles schon einmal da? Ein Blick zurück auf die Weimarer Republik zeigt, wie verletzlich Demokratien in Zeiten gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Krisen sein können. Auch wenn sich Geschichte nicht wiederholt, kann sie dabei helfen, die Gegenwart besser zu verstehen.

Website der Bildungsinitiative remocracy

Hier setzt die Bildungsinitiative remocracy an. Sie stärkt das demokratische Bewusstsein, fördert politische Urteilsfähigkeit und motiviert zur aktiven Teilhabe. Sie zeigt, dass demokratisches Engagement nicht kompliziert sein muss, sondern machbar, wirkungsvoll und alltagsnah ist. Sie richtet sich an Menschen, die politisches Interesse zeigen, aber nicht wissen, wie sie sich engagieren können. Remocracy holt sie ab und zeigt ihnen Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung.

Herzstück von remocracy ist eine Website, die historische Lerninhalte und individuelle Beteiligungsmöglichkeiten kombiniert. Ergänzt wird sie durch eine Social Media-Präsenz und das analoge Partizi-Paket.

Konzept und Strategie

Das Konzept basiert auf vier aufeinander aufbauenden Schritten:

Konzept und Strategie von remocracy


1. Touchpoints

Über alltagsnahe Touchpoints wie Sticker, Flyer, Social-Media-Inhalte oder persönliche Empfehlungen werden erste Berührungspunkte mit remocracy geschaffen. Diese Impulse wecken Interesse und leiten auf die digitale Plattform weiter.

Instagram-Auftritt als exemplarischer Touchpoint


2. Lernen

Im zweiten Schritt wird die historisch-politische Urteilsfähigkeit der Nutzer:innen durch regelmäßig erscheinenden, scrollbasierten „Digitorials“ gestärkt. Diese webbasierten, multimedialen Wissensformate verknüpfen historische Inhalte mit aktuellen politischen Fragestellungen und bereiten sie interaktiv auf. Der historische Vergleich dient dabei als methodisches Werkzeug, das dabei hilft, gegenwärtige Entwicklungen besser zu verstehen, einzuordnen und kritisch zu bewerten.
Jedes Digitorial behandelt ein konkretes Thema mit Bezug zum Alltag und stellt Bezüge zwischen Vergangenheit und Gegenwart her. Im Rahmen der Masterthesis wurde exemplarisch das Digitorial „Feindbilder“ entwickelt, das den Antisemitismus der Weimarer Republik heutigen Formen rechter Migrationsfeindlichkeit gegenüberstellt.

Ausschnitte aus dem Digitorial Feindbilder

„Abschiebeticket der AfD“ und „Freifahrtskarte nach Jerusalem“ der NSDAP

3. Handeln

Wissen muss auch in konkretes Handeln münden. Im nächsten Schritt stellt remocracy verschiedene Tools bereit, die politisches Engagement erleichtern und zur aktiven Teilhabe befähigen. Diese reichen von konkreten Aktionsvorschlägen und Beteiligungsmöglichkeiten bis hin zu individualisierten Empfehlungen. Das Ziel besteht darin, niedrigschwellige Angebote für demokratisches Mitmachen aufzuzeigen.

4. Follow-up

Ein Newsfeed mit Aktionen, neue Digitorials und das monatlich erscheinende Partizi-Paket sorgen für fortlaufende und langfristige Motivation. Auf diese Weise wird demokratische Bildung nachhaltig im Alltag verankert.



Tools zur demokratischen Aktivierung


Demokratie-Kompass

Ausschnitte aus dem Demokratie-Kompass

Der Demokratie-Kompass holt Nutzer:innen genau dort ab, wo sie in ihrem demokratischen Engagement stehen. Er fragt individuelle Voraussetzungen und Ressourcen ab (z. B. verfügbare Zeit, Interessen, Ort, Umkreis, Mut-Level) und schlägt darauf aufbauend passende Beteiligungsmöglichkeiten vor.

Demokratie-Pass

Exemplarischer Demokratie-Pass und Demokratietypen rechts

Im Anschluss an den Demokratie-Kompass erhalten Nutzer:innen ihren persönlichen Demokratie-Pass mit ihrem Demokratietyp. Die sechs Demokratietypen bilden verschiedene Formen und Intensitäten politischer Beteiligung ab. Sie erleichtern die Identifikation und steigern die Motivation zur aktiven Teilhabe.

Zusätzlich enthält der Demokratie-Pass vier konkrete Handlungsoptionen aus dem Demokratie-Wiki sowie aktuelle Veranstaltungen und Aktionen.

Demokratie-Wiki

Exploration nach demokratischen Teilhabemöglichkeiten im Demokratie-Wiki

Exemplarischer Eintrag aus dem Demokratie-Wiki

Das Demokratie-Wiki bietet einen umfassenden Überblick über alle Möglichkeiten der demokratischen Teilhabe. Diese reichen von kleinsten Engagementformen bis hin zum politischen Amt. Alle Einträge im Demokratie-Wiki beinhalten neben grundlegenden Informationen auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um direkt starten zu können.

Aktionen aus dem Demokratie-Kalender

Exemplarische Aktion „Dagegenleuchten” aus dem Demokratie-Kalender

Ein Beispiel dafür ist die Aktion „Dagegenleuchten“. Dabei können Teilnehmende eigene Zeichnungen, Skizzen oder Aussagen gegen Rechtsextremismus über die Website einreichen. Im Rahmen einer Lichtinstallation werden diese Beiträge dann großflächig auf Fassaden projiziert, wie hier beim Beispiel der Augsburger Light Nights am Schaezlerpalais. So entsteht ein sichtbares, gemeinschaftliches Zeichen gegen rechte Ideologie im öffentlichen Raum.

KonterBot

Screens des KonterBots

KonterBot in Anwendung

Der politische Diskurs verlagert sich immer mehr in den digitalen Raum. Der KonterBot hilft dabei, schnell, fundiert und faktenbasiert auf Hass und Falschbehauptungen zu reagieren und Hasskommentare zu widerlegen. Gleichzeitig analysiert er die rechten Sprachstrategien hinter den Hasskommentaren und macht deren manipulative Muster transparent.

Partizi-Paket

Partizi-Paket „Feindbilder“

Das Partizi-Paket ist die analoge Erweiterung der Digitorials. Es wird monatlich verschickt und bringt politische Bildung in den Alltag. Es enthält einen Stickerbogen, Postkarten mit Briefmarken, einen Anti-Hate-Spicker mit fundierten Gegenargumenten und Fakten zu den drei häufigsten migrationsfeindlichen Vorurteilen sowie einen Flyer zu rechten Argumentationsmustern und Strategien. Das Partizi-Paket bietet einen einfachen Zugang zur politischen Bildung und soll dazu motivieren, im eigenen Umfeld aktiv zu werden. Er schafft erste Berührungspunkte mit demokratischer Teilhabe und regt dazu an, sich im Alltag klar zu positionieren.

Inhalte des Partizi-Pakets „Feindbilder“


Demokratie muss immer wieder gelernt werden. Projekte wie remocracy können dabei helfen, bestehende Lücken zu schließen, neue Impulse zu setzen und langfristig Räume für demokratische Bildung Teilhabe und Selbstwirksamkeit zu schaffen.

Landingpage von remocracy
remocracy in Anwendung
Mediathek mit Digitorials
Auszüge aus dem Digitorial „Feindbilder“
Auszüge aus dem Designsystem von remocracy
Sticker von remocracy in Anwendung
Spickzettel und Postkarten von remocracy
Flyer von remocracy in Anwendung
Partizi-Paket vor dem Versand