v0.7

KIANA

artificial diagnostic system

Felix Weisshaar

Michelle Duchow

Johannes Ruf

Design for Care – Imagining futures of health care in communities and Society

Design for Care – Imagining futures of health care in communities and Society

In diesem Kurs haben wir uns unter dem zentralen Thema „Design for Care – Imagining futures of health care in communities and Society“, mit der Kunst und Praxis des „Design Futuring“ auseinandergesetzt. Wir haben gelernt, unsere Möglichkeiten der Verwendung von Design als einen nutzerzentrierten Ansatz zu einem zukunftsorientierten Ansatz zu erweitern, bei dem wir Design verwenden, um zu erforschen, welche Zukünfte möglich und welche wünschenswert oder nicht wünschenswert erscheinen.

Briefing: Entwickelt ein Projekt, welches die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Gesellschaft innoviert, spekuliert oder kritisiert. Zum Beispiel durch die Analyse und Verbesserung bestehender Objekte/ Produkte/ Werkzeuge/ Dienstleistungen, durch das Aufzeigen von Zukunftsszenarien für bessere, alternative Formen der Gesundheitsversorgung oder durch die Anregung einer Debatte über menschliche Folgen (soziale, kulturelle und ökologische Auswirkungen der Gesundheitsversorgung, sowohl positiv als auch negativ).

Während wir uns einer endemischen Zukunft zuwenden, ist es für uns, in unserer Rolle als strategische Designer:innen, an der Zeit, neue Bilder der Zukunft zu reflektieren, neu zu erfinden und zu entwerfen, die wir uns, unseren Familien und der Gesellschaft wünschen, wenn wir über Gesundheitsvorsorge nachdenken.

Vision

Wir wollen Zukunftsszenarien erproben und sichtbar machen, in Form von partizipativer Recherche.

Denn wir glauben, dass die gesundheitliche Versorgung in Deutschland durch computergestützte und dezentrale Behandlung entlastet werden kann.

Unsere KI ANA dient als...

  • Anlaufstelle für qualifizierte Diagnosen und als Filtersystem, um Kassenärzte zu unterstützen.
  • In unserer Box werden Nutzer:innen aufgeklärt und erhalten symptomspezifische Informationen.
  • Wir schaffen einen Ort, der qualifizierte Aussagen über den Gesundheitszustand generiert.
  • Durch Differenzialdiagnosen wird Patient:innen der richtige Weg zur Weiterbehandlung und dessen zeitlicher Zusammenhang aufgezeigt.

Was, wenn wir in Zukunft nicht zum Arzt, sondern in eine Box gehen, um uns behandeln zu lassen?

KIANA Kooperationsstufen

Als Gestalter:innen können wir nicht nur Lösungen vorschlagen und beschreiben, sondern auch aktiv erlebbare Situationen erzeugen. Diese Situationen können – je nach Ausgestaltung so weit gehen, dass die Nutzer:innen ein immersives Erlebnis erleben.
Durch die bewusste Gestaltung der Situationen wird das Feedback der Nutzer:innen vergleichbar. Das ist wichtig, da jeder Nutzer oder jede Nutzerin durch seinen oder ihren persönlichen Hintergrund und zuvor gesammelte Erfahrungen individuelle Erlebnisse während des Szenariodurchlaufs erfährt.

Die Reaktionen unterschiedlicher Nutzergruppen sind wertvoll und sind Träger eines hohen Potenzials für die Erforschung möglicher Zukunftsszenarien. Um Reaktionen zu provozieren, bewegen wir uns mit den Szenarien bewusst an der Akzeptanzgrenze. Dieser Gestaltungsansatz wird in der Designpraxis "Speculative Design" genannt.

Spekulatives Design beschäftigt sich mit zukünftigen Designvorschlägen kritischer Natur. Ziel dabei ist es, Designvorschläge zu entwerfen, die zukünftig auftretende Fragen identifizieren und diskutierbar macht.

(Raby & Dunne, 2013)

Zum Beispiel beschäftigt sich spekulatives Design mit zukünftigen Beziehungen und der daraus resultierenden Konsequenzen und Langzeitauswirkungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Mensch. Provokative Designvorschläge verfolgen das Ziel, Debatte über zukünftige Herausforderungen anzustoßen. Spekulative Designvorschläge können dabei respektlos und subversiv erscheinen, da sie lediglich Diskussionen anstoßen sollen und nicht das Ziel verfolgen, ein Marktprodukt zu sein.
Wir nutzen diesen Ansatz also mit der Zielabsicht, Diskussionen unterschiedlicher Nutzergruppen zu einem zuvor einheitlich durchlaufenen Szenario zu erzeugen und daraus wertvolle Erkenntnisse für zukünftig wünschenswerte Entwicklungen zu erhalten.

Raby, F., & Dunne, A. (2013). Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming. MIT Press.

Wortmarke

KIANA Wortmarke
⬑ KIANA setzt sich aus der Abkürzung für Künstliche Intelligenz = "KI" und dem weiblichen Namen "Ana" zusammen. Die sanfte, weibliche Stimme, die mit Nutzer:innen während der Behandlung spricht, ist computergeneriert. Um Vertrauen bei den Nutzer:innen zu erzeugen, haben wir der Stimme zusätzlich eine Identität mit dem Namen "Ana" gegeben. Ursprünglich stammt der Name Kiana aus dem Persischen und steht für die vier Elemente: Feuer, Erde, Wasser, Wind.

Bildmarke

KIANA Bildmarke
⬑ Die Bildmarke zeigt eine Kombination aus einem Stethoskop und einem »@« Zeichen. Das Stethoskop ist ein Diagnosewerkzeug zur Beurteilung von Schallphänomenen im Inneren von Hohlkörpern. Entwickelt wurde das Stethoskop im Jahre 1816 von René Laënnec in Frankreich. Noch heute wird es von Mediziner:innen weltweit eingesetzt, um Patient:innen abzuhören. Der Vorgang des Abhörens ist dabei noch immer ein intimer, zwischenmenschlicher Moment. Dadurch eignet sich das Stethoskop sehr gut, um die zwischenmenschliche Interaktion und das Vertrauen während einer klassischen Behandlung abzubilden. Genau dieses Vertrauen und die Akzeptanz in artifiziellen Diagnosemethoden, im Vergleich zu klassischen Behandlungen möchten wir @ KIANA erforschen.

Wort-/Bildmarke

KIANA Wort-Bild-Marke
⬑ Kombination aus der Wortmarke mit Slogan und der Bildmarke.

Typografie

KIANA Typografie
⬑ Wir entschieden uns bewusst für eine Kombination aus zwei Google-Fonts. Google Fonts können im digitalen Medium, beispielsweise für Webseiten, problemlos eingesetzt werden. Die Fonts werden von Google gehostet und werden allen Nutzer:innen, in Echtzeit angezeigt. Die Überschriften und Auszeichnungstexte werden mit dem Schriftschnitt "Varela Round Regular" dargestellt. Für den Fließtext verwenden wir "Varela Regular".

Farben

KIANA CI Farben
⬑ Als Primärfarbe verwenden wir ein sattes Blau, denn Blau wird von den meisten Personen als sympathisch und vertraut empfunden. Der Farbton wird als Hintergrund, für Überschriften und den Logo-Schriftzug "KIANA" verwendet. Für die Schriftfarbe im Fließtext nutzen wir ein Mittelgrau – bei dunklen Hintergründen ein Hellgrau. Im digitalen Medium kann dadurch ein guter Kontrast abgebildet werden.

Kooperationshinweis

KIANA Kooperationshinweis
Nach Absprachen mit der Projektleitung der BARMER und der Marketingabteilung einigten wir uns auf die gezielte Kommunikation einer Kooperation. Der Kooperationshinweis wird neben der eigenständigen Marke "KIANA" aufgeführt.

Szenario

KIANA Szenario

Team

Wir sind das Team hinter KIANA und setzen uns aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen. Gemeinsam können wir die Diversität unserer Gestaltungsbereiche abbilden und unsere individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen und Methoden in unser Projekt einbringen.

Wir beschäftigen uns mit der Zukunft des Gesundheitssystems und gehen der Frage nach möglichen Zukünften auf die Spur, indem wir sie mithilfe unseres artificial diagnostic system KIANA heute schon erlebbar machen.

Michelle Duchow, hat Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Potsdam studiert und arbeitet als Kamera- und Lichtassistentin auf Foto- und Filmproduktionen.

Johannes Ruf, hat Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd studiert und
arbeitete vor dem Studium für BMW-Automobile und Triumph Motorcycles.

Felix Weißhaar, hat Kommunikationsgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd studiert und arbeitet als selbstständiger Designer überwiegend für mittelständische Unternehmen.

KIANA Team
⬑ Michelle Duchow, Johannes Ruf und Felix Weißhaar
Design for Care – Imagining futures of health care in communities and Society
KIANA Kooperationsstufen
KIANA Kooperationshinweis
KIANA Wortmarke
KIANA Bildmarke
KIANA Wort-Bild-Marke
KIANA CI Farben
KIANA Typografie
KIANA Szenario
KIANA Team