Maneewan Chokprathum
Mona Freudenberger

reflekt. YOUR BLINDSPOT

reflekt. YOUR BLINDSPOT

Das Konzept wurde nach dem Behavioural Design Thinking entwickelt. Dabei wird durch Psychologie und Verhaltensökonomie das Verhalten analysiert und mithilfe von Kreativmethoden eine nutzerzentrierte Lösung generiert.
Leider haben Lehramtsstudierende nicht das notwendige Budget und auch Universitäten sowie Hochschulen sind aufgrund der begrenzten Gelder und aufwendigen bürokratischen Prozesse als Zahlungsgruppe stark eingeschränkt. Aus diesem Grund wurde ein spezielles Prinzip entwickelt, denn „Sharing is Caring“ sorgt für eine soziale Umverteilung. Dabei wird der hohe Bedarf sowie die finanziellen Mittel der Unternehmen genutzt, um die Produkte für die Lehramtsstudierenden mitzufinanzieren.

Das Training wurde nach dem Double Diamond Prinzip aufgebaut. Während des gesamten Trainingsprogramms werden Methoden des Design Thinkings eingesetzt. Dies gewährleistet die selbstständige Wissensvertiefung sowie die eigene Problemanalyse. Die Teilnehmenden sollen bei der Entwicklung von individuellen und persönlichen Lösungsansätzen unterstützt werden. Dadurch steigt der persönliche Mehrwert und die langfristige Wirkung wird verbessert.

Das reflekt.Game wurde speziell für dieses Konzept entwickelt. Es dient als spielerische Unterstützung für das reflekt.Training, da es ein interaktives Lernerlebnis schafft.

Auf der Lernplattform können die Nutzer:innen eine eigene Community aufbauen, chatten, Wissen erweitern sowie ihre Fähigkeiten trainieren. Das Dashboard gibt einen Überblick über die eigene Lernaktivität und Fortschritte. Durch die Challenges mit anderen Nutzer:innen wird die Lernmotivation gesteigert. Wichtige Neuigkeiten werden als Notification auf dem Smartphone angezeigt.

Die Nutzer:innen haben die Möglichkeit im Community-Bereich eine Persönlichkeitsanalyse durchzuführen. Darauf basierend bekommen die Nutzer:innen passende Personenvorschläge. Dies können einerseits fremde Nutzer:innen mit sehr ähnlichen Eigenschaften und Werten sein. Andererseits werden auch gegensätzliche Charaktere und Persönlichkeiten vorgeschlagen. Dadurch sollen die Personen in einen inspirierenden Austausch mit anderen Nutzer:innen treten und ihren eigenen Blickwinkel erweitern.

Innerhalb des eigenen Trainingsbereichs sind Methoden, Übungen, Statistiken, Videos und weitere interessante Beiträge zu sehen. In jedem Themenbereich können verschiedene Level erreicht werden. Die Inhalte werden monatlich überarbeitet und durch neue Inhalte ergänzt. Dabei wird großer Wert auf praxisnahe Beispiele, leicht verständliche Inhalte und spielerische sowie interaktive Einheiten gelegt, um das Lernerlebnis möglichst abwechslungsreich und spannend zu gestalten. Da die Lernplattform sowohl am Laptop, Tablet oder Handy verwendet werden kann, lässt sie sich ideal in den Alltag integrieren.

Das Lernjournal stellt eine analoge Ergänzung der reflekt.Plattform dar. Dabei wird sowohl das Wissen vertieft als auch die eigene Selbstreflexion und Sensibilisierung trainiert.
Course
- Strategisches Gestaltungsprojekt
- Semester 3, Sommer 2022
Topics